Das berufliche Gymnasium ist dein Weg zum Abitur. Voraussetzung ist eine mittlere Reife oder eine Fachschulreife. Auch nach der 9. Klasse des allgemeinbildenden Gymnasiums kannst du zu uns kommen.
An der Käthe-Kollwitz-Schule bieten wir zwei Profile des Beruflichen Gymnasiums an:
– Das Biotechnologische Gymnasium BTG
– Das Ernährungwissenschaftliche Gymnasium EG
In beiden Profilen bieten wir verschiedene Fremdsprachen an: Englisch, Russisch, Französisch und Spanisch.
Hier geht es zur Anmeldung.
Das Berufliche Gymnasium wird kurz und knapp in diesen Videos erklärt:
Voraussetzung: Mittlere Reife, Fachschulreife
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: Abitur
Profile: ernährungswissenschaftliches (EG) und biotechnologisches Profil (BTG)

Ausführliche Informationen findest du in dieser Präsentation. Einfach durchklicken …
Als PDF anzeigen
EG oder BTG?
Das Berufliche Gymnasium (BTG, EG) führt junge Menschen mit einem mittleren Bildungsabschluss in 3 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Der Unterricht richtet sich nach den allgemeinen Zielen der gymnasialen Oberstufe. Wichtige Grundsätze sind dabei: selbstständiges Lernen und die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten.

Für das ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) solltest du Interesse an Chemie haben. Das ist ein Schwerpunkt im Profilfach. Du lernst verschiedene chemische Grundlagen und du wirst dich mit ernährungswissenschaftlichen Themen befassen:
- Wie funktioniert die Verdauung?
- Auf welche Nährstoffe sollte man achten?
- Was macht eine ausgewogene Ernährung aus?
- Wie sind die Nährstoffe chemisch aufgebaut und wie werden sie im Körper verstoffwechselt?
- Wie hängen Übergewicht und die Entstehung von Diabetes mellitus zusammen?
Diese Fragen werden am ernährungswissenschaftlichen Gymnasium beantwortet.
In diesem Video erklären unsere SchülerInnen das Fach Ernährungslehre.
Weitere Informationen findest du auf unserer Seite zum EG und im aktuellen Bildungsplan.

Das biotechnologische Gymnasium (BTG) passt zu dir, wenn du dich für Biologie interessierst. Das ist ein Schwerpunkt im Profilfach. Du wirst dich mit (molekular-)biologischen Vorgängen beschäftigen: Wie funktionieren Zellen? Was ist DNA? Und was machen eigentlich Proteine?
Diese Fragen werden im Profilfach Biotechnologie beantwortet.
Im Labor betreiben wir einen Bioreaktor und lernen damit wie biotechnologische Produktionsabläufe funktionieren. Außerdem lernst du molekularbiologische Methoden, die auch in der medizinischen Diagnostik Anwendung finden. Auch gentechnische Verfahren werden behandelt. Im Praktikum stellst du z.B. gentechnisch veränderte Bakterien her, die mit einem Quallen-Gen leuchten können.
Weitere Informationen findest du auf unserer Seite zum BTG und im aktuellen Bildungsplan.

Fremdsprachen
In der Eingangsklasse haben alle SchülerInnen Englisch. Wenn du bisher noch keine zweite Fremdsprache 4 Schuljahre in Folge erlernt hast, musst du eine Fremdsprache neu beginnen und bis zum Abschluss belegen. Du kannst zwischen folgenden Sprachen wählen: Spanisch, Russisch oder Französisch
Aufnahmebedingungen
– Abschlusszeugnis einer Realschule oder
– einer zweijährigen Berufsfachschule oder
– einer Berufsaufbauschule (auch Telekollegschule) oder
– einer Werkrealschule
Bei diesen Abschlüssen müssen in Deutsch, Englisch und Mathematik im Durchschnitt mindestens die Note „befriedigend“ (3,0) und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht worden sein.
– Im Zeugnis eines Gymnasiums der Versetzungsvermerk nach Klasse 11 bzw.
– beim achtjährigen Gymnasium (G 8) der Versetzungsvermerk nach Klasse 10
Anmeldung
Den Aufnahmeantrag wird über das BewO-Portal (Bewerberverfahren Online) gestellt. Weitere Infos zu BewO hier.
Eine Schulanmeldung über BewO ist ab Ende Januar möglich. Bewerbungen sind bis spätestens 1. März online zu stellen und an der zuständigen Schule einzureichen.
Bewerbung Schritt für Schritt
- Registriere dich ab Ende Januar mit deiner E-Mail-Adresse auf der BewO-Homepage und gib alle erforderlichen Daten ein.
- Wähle anschließend online die gewünschten Bewerbungsziele (Schulen und Bildungsgänge) aus.
- Ordne die Bewerbungsziele nach Priorität.
- Drucke den online ausgefüllten Aufnahmeantrag aus und unterschreibe ihn (Unterschrift der Erziehungsberechtigten nicht vergessen, sofern du unter 18 Jahre alt bist!).
- Wenn die Käthe-Kollwitz-Schule deine erste Wahl (Priorität 1) ist, gib den Aufnahmeantrag zusammen mit den angegebenen Unterlagen bis spätestens 1. März bei uns im Sekretariat ab (Wenn du unterschiedliche Bewerbungsziele angegeben hast, musst du die Unterlagen eventuell noch an anderen Schulen abgeben).
Wie geht es weiter?
Die Schule, bei der du einen vorläufigen Schulplatz erhalten hast (z.B. KKS), sendet dir bis ca. 25. März eine schriftliche Benachrichtigung per Post zu. Die Zusage ist vorläufig, weil für die endgültige Platzvergabe die Noten im Abschluss- bzw. Jahreszeugnis maßgeblich sind. Wenn du von der Käthe-Kollwitz-Schule eine (vorläufige) Zusage erhälst, musst du noch Folgendes beachten:
– Nach Erhalt deines Abschluss- oder Jahreszeugnisses musst du noch eine beglaubigte Kopie deines Zeugnisses bei uns im Sekretariat abgeben.
– In den letzten Tagen vor Beginn der Sommerferien gehst du an deine künftige Schule (KKS) zur Schüleraufnahme.
Fragen?
Häufige Fragen und Antworten zum Beruflichen Gymnasium