Biotechnologisches Gymnasium

Das biotechnologische Gymnasium (BTG) passt zu dir, wenn du dich für Biologie interessierst. Das ist ein Schwerpunkt im Profilfach. Du wirst dich mit (molekular-)biologischen Vorgängen beschäftigen: Wie funktionieren Zellen? Was ist DNA? Und was machen eigentlich Proteine?
Diese Fragen werden im Profilfach Biotechnologie beantwortet.
Im Labor betreiben wir einen Bioreaktor und lernen damit wie biotechnologische Produktionsabläufe funktionieren. Außerdem lernst du molekularbiologische Methoden, die auch in der medizinischen Diagnostik Anwendung finden. Auch gentechnische Verfahren werden behandelt. Im Praktikum stellst du z.B. gentechnisch veränderte Bakterien her, die mit einem Quallen-Gen leuchten können.

Weitere Informationen findest du im aktuellen Bildungsplan.

Was ist eigentlich Biotechnologie? Dieses Video gibt Dir einen kurzen Einblick:

Eine Woche am Biotechnologischen Gymnasium

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
7:40 – 8:25 Biotechnologie Wirtschaftslehre Ethik / Religion Deutsch Mathematik
8:30 -9:15
9:35 – 10:20

Spanisch / Französisch / Russisch

Geschichte und Gemeinschaftskunde Spanisch / Französisch / Russisch Informatik Sport
10:25 – 11:10
11:20 – 12:05 Englisch Mathematik Biotechnologie Englisch Chemie
12:10 – 12:55 Deutsch  
Mittagspause
13:50 – 14:35 Physik Bildende Kunst / Musik Biotechnologie Praktikum Sondergebiete der Biowissenschaften Biotechnologie
14:40 – 15:25

 


Aufnahmebedingungen

– Abschlusszeugnis einer Realschule oder
– einer zweijährigen Berufsfachschule oder
– einer Berufsaufbauschule (auch Telekollegschule) oder
– einer Werkrealschule

Bei diesen Abschlüssen müssen in Deutsch, Englisch und Mathematik im Durchschnitt mindestens die Note „befriedigend“ (3,0) und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht worden sein.

– Im Zeugnis eines Gymnasiums der Versetzungsvermerk nach Klasse 11 bzw.
– beim achtjährigen Gymnasium (G 8) der Versetzungsvermerk nach Klasse 10

Anmeldung

Den Aufnahmeantrag wird über das BewO-Portal (Bewerberverfahren Online) gestellt. Weitere Infos zu BewO hier.

Eine Schulanmeldung über BewO ist ab Ende Januar möglich. Bewerbungen sind bis spätestens 1. März online zu stellen und an der zuständigen Schule einzureichen.

Bewerbung Schritt für Schritt

  1. Registriere dich ab Ende Januar mit deiner E-Mail-Adresse auf der BewO-Homepage und gib alle erforderlichen Daten ein.
  2. Wähle anschließend online die gewünschten Bewerbungsziele (Schulen und Bildungsgänge) aus.
  3. Ordne die Bewerbungsziele nach Priorität.
  4. Drucke den online ausgefüllten Aufnahmeantrag aus und unterschreibe ihn (Unterschrift der Erziehungsberechtigten nicht vergessen, sofern du unter 18 Jahre alt bist!). 
  5. Wenn die Käthe-Kollwitz-Schule deine erste Wahl (Priorität 1) ist, gib den Aufnahmeantrag zusammen mit den angegebenen Unterlagen bis spätestens 1. März bei uns im Sekretariat ab (Wenn du unterschiedliche Bewerbungsziele angegeben hast, musst du die Unterlagen eventuell noch an anderen Schulen abgeben).

Wie geht es weiter?
Die Schule, bei der du einen vorläufigen Schulplatz erhalten hast (z.B. KKS), sendet dir bis ca. 25. März eine schriftliche Benachrichtigung per Post zu. Die Zusage ist vorläufig, weil für die endgültige Platzvergabe die Noten im Abschluss- bzw. Jahreszeugnis maßgeblich sind. Wenn du von der Käthe-Kollwitz-Schule eine (vorläufige) Zusage erhälst, musst du noch Folgendes beachten:
– Nach Erhalt deines Abschluss- oder Jahreszeugnisses musst du noch eine beglaubigte Kopie deines Zeugnisses bei uns im Sekretariat abgeben.
– In den letzten Tagen vor Beginn der Sommerferien gehst du an deine künftige Schule (KKS) zur Schüleraufnahme.

Fragen?

Häufige Fragen und Antworten zum Biotechnologischem Gymnasium

Infos zum Download

Flyer BTG

Bildungsplan BTG

BewO: Bewerberleitfaden etc.

Information zum Beruflichen Gymnasium

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.