Berufliches Gymnasium
Bewerbung
Wie läuft das mit der Online-Bewerbung für das Berufliche Gymnasium bei BewO?
- Registriere dich ab 24.01.2022 mit deiner E-Mail-Adresse auf der BewO-Homepage und gib alle erforderlichen Daten ein.
- Wähle anschließend online die gewünschten Bewerbungsziele (Schulen und Bildungsgänge) aus.
- Ordne die Bewerbungsziele nach Priorität.
- Drucke den online ausgefüllten Aufnahmeantrag aus und unterschreibe ihn (Unterschrift der Erziehungsberechtigten nicht vergessen, sofern du unter 18 Jahre alt bist!).
- Wenn die Käthe-Kollwitz-Schule deine erste Wahl (Priorität 1) ist, gib den Aufnahmeantrag zusammen mit den angegebenen Unterlagen bis spätestens 1. März bei uns im Sekretariat ab. (Wenn du unterschiedliche Bewerbungsziele angegeben hast, musst du die Unterlagen eventuell noch an anderen Schulen abgeben.)
Welche Fristen muss ich bei der Bewerbung beachten?
Die Bewerbung erfolgt über BewO (Bewerberverfahren Online). Ab dem 24.01.2022 ist eine Schulanmeldung möglich, der Antrag kann online ausgefüllt werden. Bis 01.03.2022 müssen der Antrag und die Unterlagen an der Schule abgegeben werden. Ende März werden vorläufige Zusagen erteilt.
Eine Anleitung findest du hier.
Welchen Notenschnitt brauche ich für das Berufliche Gymnasium?
Du benötigst einen mittleren Bildungsabschluss (Realschule, Werkrealschule, Berufsfachschule) mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. In keinem dieser Fächer darfst du schlechter als 4,0 sein.
Wenn du vom allgemeinbildenden Gymnasium kommst, benötigst du ein Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (G8) oder in die Klasse 11 (G8, G9).
Weitere Informationen in diesem Dokument
Kann ich auch vom allgemeinbildenden Gymnasium auf das berufliche Gymnasium wechseln?
Ja, in der Regel ist das möglich. Wenn du vom allgemeinbildenden Gymnasium kommst, benötigst du ein Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (G8) oder in die Klasse 11 (G8, G9). (Allerdings ist die Zahl der SchülerInnen, die vom allgemeinbildenden Gymnasium wechseln können, begrenzt)
Ich hatte bisher nur Englisch als Fremdsprache. Kann ich trotzdem mein Abitur am Beruflichen Gymnasium machen?
Ja, das ist möglich. Für das Abitur brauchst du allerdings eine zweite Fremdsprache. Wenn du bisher noch keine zweite Fremdsprache 4 Schuljahre in Folge erlernt hast, musst du eine Fremdsprache neu beginnen und bis zum Abschluss belegen: Französisch, Spanisch oder Russisch.
Allgemeines
Ist das Abitur am beruflichen Gymnasium ein "echtes" Abitur?
Ja, das Abitur am beruflichen Gymnasium entspricht dem Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium. Du erwirbst die allgemeine Hochschulreife, mit der du an Universitäten studieren kannst. Zusätzlich bekommst du über das Profilfach eine berufliche Orientierung, entweder im ernährungswissenschaftlichen oder im biotechnologischen Bereich. Und du hast 1 Jahr länger Zeit, um zum Abitur zu kommen (verglichen mit dem G8-Gymnasium). Du steigst in der 11. Klasse ein und machst nach der 13. Klasse das Abitur.
Zählen die Leistungen der 11. Klasse bereits für das Abitur?
Nein, erst ab der Kursstufe (12. und 13. Klasse) zählen Leistungen für das Abitur. Das ist aber kein Grund, sich in der 11. Klasse zurückzulehnen. Hier lernt man wichtige Grundlagen, auf die in der Kursstufe aufgebaut wird.
Welche Fremdsprachen werden angeboten?
Wir bieten die Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Russisch an.
In der Eingangsklasse haben alle SchülerInnen Englisch. Wenn du bisher noch keine zweite Fremdsprache 4 Schuljahre in Folge erlernt hast, musst du eine Fremdsprache neu beginnen und bis zum Abschluss belegen: Französisch, Spanisch oder Russisch.
Welche naturwissenschaftlichen Fächer werden angeboten?
Die Profilfächer Biotechnologie bzw. Ernährung und Chemie sind naturwissenschaftlich ausgerichtet. Daneben bieten wir am BTG die Fächer Chemie und Physik an, am EG die Fächer Biologie und Physik.
Wo ist die Schule? Wie komme ich hin?
Die Käthe-Kollwitz-Schule ist in der Steinbeisstr. 17 in Esslingen-Zell.
Die S-Bahn-Haltestelle ist nur wenige Gehminuten entfernt. Die Linie S1 (Plochingen – Herrenberg) hält alle 15 Minuten. An der Schule gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten für PKW, Motorrad und Fahrrad.
Was macht man in der Mittagspause?
Du kannst in der Mensa zu Mittag essen. Außerdem kann man dort Snacks und Getränke kaufen. In der Umgebung der Schule gibt es Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt auch das von einer Schüler-AG betriebene Käthes Cafe.
Du kannst die Zeit auch in der Schulbibliothek verbringen oder an öffentlichen Schüler-Computern arbeiten.
EG & BTG
Auf was bereitet das BTG und das EG besonders gut vor?
Du erwirbst die allgemeine Hochschulreife (=Abitur). Das bedeutet, wenn du gut genug bist kannst danach alles, was die Universität bietet, studieren. Der Einstieg in naturwissenschaftliche Fächer kann mit dem Besuch des BTGs oder EGs erleichtert werden.
BTG: naturwissenschaftliches Studium im Bereich der Lebenswissenschaften, insbesondere Biotechnologie, Biologie, Bioinformatik, Medizin;
EG: naturwissenschaftliches Studium im Bereich der Lebenswissenschaften, insbesondere Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Biologie, Pharmazie, Medizin;
Welche Inhalte werden im Profilfach Biotechnologie behandelt?
Man lernt die modernen biologischen Disziplinen Zellbiologie, Mikrobiologie, Biochemie, Genetik und Gentechnologie kennen und bekommt Einblicke in die gängigen molekularbiologischen Methoden. Außerdem erhält man Einsicht in die Diagnose von Erbkrankheiten und deren Therapiemöglichkeiten nach dem neusten Stand der Forschung.
Weitere Informationen im aktuellen Bildungsplan
Welche Inhalte werden im Profilfach Ernährung und Chemie behandelt?
Man lernt die Grundlagen der Chemie und erwirbt das chemische Fundament für das Verständnis der Ernährungslehre. Man befasst sich mit den verschiedenen Nährstoffen, wie Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen und betrachtet, was mit ihnen im Körper passiert. Viele Krankheiten sind ernährungsabhängig. Du lernst auch wie diese Krankheiten zusammenhängen – und wie man sie verhindern kann. Die Theorie wird durch praktische Übungen im Chemielabor ergänzt.
Weitere Informationen im aktuellen Bildungsplan
Wie ist die Stundenverteilung zwischen Chemie und Ernährungslehre im EG?
In der Eingangsklasse hast du mehr Chemie (3,5 Wochenstunden) als Ernährungslehre (1,5 Wochenstunden). In der 12. Klasse sind die Wochenstunden zwischen Chemie und Ernährungslehre gleich verteilt (jeweils 2,5 Wochenstunden). In der 13. Klasse wird mehr Ernährungslehre (3,5 Stunden) als Chemie (1,5 Wochenstunden) unterrichtet. In allen drei Klassenstufen wird eine Wochenstunde als Praktikum unterrichtet, in der du das Gelernte anwenden wirst.
Brauche ich Vorkenntnisse für das EG?
Nein, wir fangen in der Eingangsklasse nochmal ganz von vorne an. Wir haben genug Zeit, um Chemie von Grund auf zu verstehen und die Grundlagen zu wiederholen.
Lerne ich im EG kochen?
Nein, du lernst hier nicht wie man kocht. Wir lernen, wie die einzelnen Nährstoffe aufgebaut sind, was sie im Körper machen und warum wir sie in welchem Verhältnis zu uns nehmen sollten. Außerdem erfährst du, wie ernährungsabhängige Erkrankungen entstehen.